Mein zweites Projekt bestand darin, in den Plänen einer Klinik Durchbrüche für Kabeltrassen einzuzeichnen, die später die Kabel DIN gerecht tragen. Danach habe ich ebenfalls den Fundamenterder und die Blitzschutzanlage in die Pläne eingezeichnet.
Um die Übersichtlichkeit der Pläne zu steigern habe ich zunächst die nicht benötigten Layer ausgeblendet.
Anschließend hat mir einer der Ingenieure erklärt wie und warum er die Kabeltrassen so geplant hat,
um es mir zu erleichtern, die Eintragungen zu verstehen.
Mit diesem Wissen habe ich die handschriftlichen Eintragungen aus den Plänen übernommen und diese fachgerecht in die Pläne eingebunden.
Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass die Bohrungen und Durchbrüche richtig beschriftet werden, damit es auf der Baustelle
nicht zu gravierenden Fehlern kommt.
Nach Abschluss dessen habe ich angefangen den Fundamenterder zu zeichnen, hierbei ist darauf zu achten, dass der
Abstand zum Fundament immer gleich bleibt, dass heißt bei 50 cm. Ebenfalls sind in gewissen Abständen Tiefenerder anzubringen,
die im Falle eines Blitzschlags den Strom in die Erde leiten. Der Fundamenterder ist über dünne Stangen, die meist an Fallrohren
montiert sind, mit der Blitzschutzanlage verbunden. Auf dem Dach wird eine Art Gitter angelegt, dass heißt, dass im Abstand
von ca. 10cm vom Rand eine Drahtstange einmal rund um das Gebäude geführt wird, innerhalb dieses Grundgitters darf der Abstand
der Stangen jetzt nur noch weniger als 15m betragen. Deshalb werden Verbindungsstangen zwischen den Seiten montiert, um den
Abstand kleiner als 15m zu halten. Außerdem werden zusätzlich mehrere "Fangstangen" montiert, die im 45° Winkel vom Dach abstehen,
um Blitze rechtzeitig abzufangen.