Planungsphasen:
Wenn ein neues Projekt gestartet wird, durchläuft es 6 Phasen,
bis es vollständig abgeschlossen ist.
- Anfrage:
Der Bauunternehmer stellt eine Anfrage, in der dieser sein Anliegen
erläutert und einige Details über das Projekt mitteilt.
Ebenfalls
stehen in der Anfrage erste Informationen über die Vergütung der
Planungsleistung.
- Prüfung:
Die Anfrage des Bauträgers wird rechnerisch geprüft. Hierbei wird
errechnet, ob die Planung des Bauvorhabens rentabel ist und es sich
lohnt den Auftrag an zu nehmen.
- Vorentwurf:
Es wird ein erster, grober Entwurf gemacht, der als Vorentwurf bezeichnet
wird. In diesem Entwurf sind Vorschläge des Planers enthalten, die dem
Bauherrn zur Durchsicht zu geschickt werden. Die Vorschläge sind nicht
verbindlich und sind nur erste Ideen, die noch Oft geändert werden.
- Entwurf:
Beim Entwurf handelt es sich um den ersten Plan, der die verschiedenen
Wünsche des Bauherrn und des Planers vereint, in diesem Plan werden letzte
Änderungen vorgenommen, bevor der Bau startet.
- Ausführung:
Bei den Ausführungsplänen handelt es sich um die Pläne, nach denen die
Elektriker die Installation vornehmen. Im Optimalfall ändert sich in diesen
Plänen nichts mehr, jedoch kann es dennoch manchmal zu kurzfristigen Änderungen
kommen, die dann oft den Bauzeitplan ändern.
- Abschluss:
Der Betrieb bietet ebenfalls einige Leistungen im Bereich der Bauleitung und
Rechnungsprüfung .
Übernimmt der Betrieb die Bauleitung, so überprüft er
die Richtigkeit der Installationen und überwacht ebenfalls den Baufortschritt.
Bei der Rechnungsprüfung überprüft das Planungsbüro die Rechnungen auf
sachliche und fachliche Richtigkeit. Dazu nimmt es die Leistungen, die
im Leistungsverzeichnis als erforderliche Leistungen vorab festgelegt wurden,
und rechnet sie gegen die tatsächlich erbrachten Leistungen.
Sind etwa auf Rechnungen Leistungen verbucht die nie erforderlich waren,
so werden diese gestrichen und der Bauherr muss die Rechnung, abzüglich der
gestrichenen Posten, zahlen.