Ich konnte eins aus drei Projekten auswählen, mit dem ich mich über den Praktikumszeitraum beschäftige.
Ich habe mich für das Entwickeln eines Info-Displays für die Hochschule Bochum entschieden.
Die Besonderheit dieser Anzeige soll sein, dass z.B. die Professoren oder Mitarbeiter per SMS eine
Information an das GSM-Modul schicken können, die dann auf dem Display angezeigt wird.
So könnten dann zum Beispiel andere Mitarbeiter oder Besucher über den derzeitigen Aufenthaltsort
des Professors innerhalb der Hochschule oder die geplante Rückkehr informiert werden. Das wäre von Vorteil,
wenn man gerade nicht in Reichweite des Büros ist um persönlich eine Nachricht an seiner Tür zu hinterlassen.
Ein weiterer Vorteil an diesem Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi ist, dass dieser Einplatinencomputer nur
maximal 3,5 W verbraucht und daher sehr gut für einen preiswerten Dauerbetrieb geeignet ist. Zum Vergleich,
ein normaler Desktop PC hat einen Stromverbrauch von ca. 150W.
Zunächst soll das Display auf der Etage des CEI (Communication + Electronics Institute) Anwendung finden.
Meine Aufgabe war es, die oben genannten Geräte zu verbinden. Dazu sind Kenntnisse
über Funktion und Bedienung der Geräte erforderlich. Hier konnte ich mein Wissen aus der
Daten- und Informationstechnik anwenden.
Eine besondere Herausforderung war das Automatisieren der Prozesse. Dabei war es wichtig,
darauf zu achten, dass die Prozesse aufeinander zeitlich abgestimmt sind. Beim Start des Raspberry Pi's
mussten diese automatisch aufgerufen werden, denn das Display sollte nachher ohne eine Tastatur oder Maus
zu bedienen sein.
Wen mein Projekt interessiert und mehr darüber wissen möchte, kann sich in der Rubrik "das Info-Display" und "Bedienungsanleitung" eine genaue Anleitung über das Projekt runterladen. Dort beschreibe ich ganz genau, wie ich bei der Entwicklung vorgegangen bin und worauf man beim Aufbauen des Systems achten muss.